Pflege daheim: Vorteile und Hilfeleistungen

  • von Sebastian Böhme
  • 30 Sept., 2019

Warum es meistens die beste Lösung ist und wie Sie sich dabei unterstützen lassen können

Heute will ich mit Ihnen mal die häusliche Pflege genauer beleuchten. Warum die ambulante Pflege meist die bessere Lösung ist, welche Hilfeleistungen es dazu gibt und noch vieles mehr lesen Sie ausführlich im aktuellen BarrierefreiBlog Artikel.

 

Die Vorteile, die es mit sich bringt wenn Sie trotz Pflegebedarf Zuhause bleiben statt in eine Einrichtung zu gehen liegen eigentlich auf der Hand:

-        Sie bleiben in Ihrem gewohnten Umfeld

-        Der Kontakt zu Familie, Freunden und Nachbarn bleibt bestehen

-        Sie behalten Ihre Tagesabläufe und Routinen

-        Die Kosten zur stationären Pflege sind erheblich geringer

 

All das fördert natürlich Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden. Um Ihr Zuhause auch baulich barrierearm auszustatten, bieten wir Ihnen bei STAHLWERK individuelle Beratung und schnelle Umsetzung.

 

 

Ambulante Pflege als Unterstützung

Typischerweise beginnt es damit, dass man immer häufiger kleine Unterstützungen von den Nachbarn oder der Familie braucht, weil der Alltag immer schwerer fällt als früher. Wenn später chronische oder altersbedingte Krankheiten dazu kommen, können Ihre Angehörigen oder Ambulante Pflegedienste eine Möglichkeit darstellen, das Leben mit so wenigen Einschränkungen wie möglich, Zuhause weiter zu führen.

 

Bei einer Versorgung durch Angehörige ist es problemlos möglich, dass Pflegedienste auch nur stundenweise als Entlastung einspringen. Eine Verhinderungspflege oder die Tages- bzw. Nachtpflege ergänzen die Hilfestellungen.

 

Welche Leistungen bietet ein Pflegedienst?

-        Hilft bei der Körperpflege, der Mobilität, der Ernährung usw.

-        Hauswirtschaftliche Versorgung wie Reinigung der Wohnung oder Kochen

-        Beratung für Sie und Ihre Angehörigen

-        Verhinderungspflege, Tages- und Nachtpflege

 

Leistungen bei Pflegegrad 1

Bei Pflegegrad 1 gibt es noch kein Pflegegeld oder Pflegesachleistungen, es gibt allerdings einen sogenannten Entlastungsbetrag von 125€ pro Monat zu, der für Betreuung genutzt werden kann. Weiter gibt es auch Zuschüsse zum barrierearmen Umbau Ihres Zuhauses (bis zu 4.000€), Zuschuss für einen Hausnotruf und bis zu 40€ monatlich für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch (z.B. Einmalhandschuhe).

 

Leistungen bei Pflegegrad 2

Bei Pflegegrad 2 sind es hingegen 316€ Pflegegeld oder 689€ Pflegesachleistungen monatlich. Des Weiteren besteht auch ein Anspruch auf 689€/Monat für Tages- und Nachtpflege, bis 1612€ für Kurzzeitpflege, den gleichen Betrag noch mal für die Verhinderungspflege und 125€ für Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Die Zuschüsse für Wohnraumanpassung (bis 4.000€), 40€ pro Monat für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel (z.B. Einmalhandschuhe) und zum Hausnotruf gibt es hier selbstverständlich auch.

 

Leistungen bei Pflegegrad 3

Hier erhöht sich das Pflegegeld auf 545€ im Monat, die Pflegesachleistungen auf monatlich 1.298€. Des Weiteren besteht auch ein Anspruch auf 689€/Monat für Tages- und Nachtpflege, bis 1612€ für Kurzzeitpflege, den gleichen Betrag noch mal für die Verhinderungspflege und 125€ für Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Die Zuschüsse für Wohnraumanpassung (bis 4.000€), 40€ pro Monat für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel (z.B. Einmalhandschuhe) und zum Hausnotruf gibt es hier selbstverständlich auch.

 

Leistungen bei Pflegegrad 4

Wenn Sie Pflegegrad 4 erhalten, steigt das Pflegegeld auf 728€/Monat, die Pflegesachleistungen auf 1.612€/Monat. Des Weiteren besteht auch ein Anspruch auf 689€/Monat für Tages- und Nachtpflege, bis 1612€ für Kurzzeitpflege, den gleichen Betrag noch mal für die Verhinderungspflege und 125€ für Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Die Zuschüsse für Wohnraumanpassung (bis 4.000€), 40€ pro Monat für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel (z.B. Einmalhandschuhe) und zum Hausnotruf gibt es hier selbstverständlich auch.

 

Leistungen bei Pflegegrad 5

Bei Pflegegrad 5 beträgt das Pflegegeld 901€ oder die Pflegesachleistungen 1.995€ im Monat. Des Weiteren besteht auch ein Anspruch auf 689€/Monat für Tages- und Nachtpflege, bis 1612€ für Kurzzeitpflege, den gleichen Betrag noch mal für die Verhinderungspflege und 125€ für Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Die Zuschüsse für Wohnraumanpassung (bis 4.000€), 40€ pro Monat für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel (z.B. Einmalhandschuhe) und zum Hausnotruf gibt es hier selbstverständlich auch.

 

Wenn Sie privat versichert sind, dann erhalten Sie eine Kostenerstattung in Höhe der Pflegesachleistung der Pflegeversicherung!

 

TIPP

Wenn Sie einen Angehörigen mehr als 14 Stunden pro Woche Pflegen, oder deswegen Ihren Beruf weniger als 30 Stunden wöchentlich ausüben können, sind Sie automatisch renten- und Unfallversichert.

 

 

 

Worauf sollte ich beim Abschluss eines Pflegevertrages achten?

 

Wie bei jedem Vertrag gilt auch hier: Lesen Sie den Vertrag gründlich durch, auch das Kleingedruckte. Ziehen Sie auch gerne Personen Ihres Vertrauens zur Beratung hinzu und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Wichtige Punkte auf die Sie im Vertrag achten und vorher klären sollten sind:

 

-        Wer sind die Vertragspartner?

Als Vertragspartner sollte immer nur der Pflegebedürftige stehen.

 

-        Kündigungsfristen

Ein Pflegevertrag wird normalerweise auf unbestimmte Zeit geschlossen. Wenn keine Kündigungsfrist vereinbart wurde, gilt die gesetzliche Frist von 14 Tagen. Wenn Sie Ihr Vertrauen in den Pflegedienst verlieren, ist aber auch eine fristlose Kündigung möglich. Bei einem endgültigen stationären Aufenthalt oder dem Tod sollte der Vertrag automatisch enden.

 

-        Haftungsfragen

Wenn Mitarbeiter Schäden verursachen, haftet der Pflegedienst dafür. Stellen Sie deshalb sicher, das eine Betriebshaftpflichtversicherung mit hoher Deckungssumme vorliegt. Wird ein Passus „Nur bei grober Fahrlässigkeit“ im Vertrag steht, wird die Haftung des Pflegedienstes natürlich stark eingeschränkt, deswegen muss das auch nicht von Ihnen akzeptiert werden.

 

-        Pflegedokumentation

Alle Leistungen sollten immer schriftlich festgehalten und bei Ihnen zu Hause aufbewahrt werden. Leistungsnachweise sollten auch immer nur nach Erbringung der Leistung unterschrieben werden.

 

-        Abrechnung am besten monatlich

Nach Eintreffen der Rechnung müssen Sie nur noch Ihren Eigenanteil zahlen, der über den Leistungen der Pflegekasse liegt (natürlich nur bei einem Pflegegrad)

 

-        Beteiligung an Investitionskosten

Wenn Ihnen Investitionskosten berechnet werden, dann achten Sie darauf das die in einem angemessenen Maß zu den tatsächlichen Kosten liegen. Eine Kopplung der Investitionskosten an Leistungsentgelte ist nicht erlaubt.

 


Ich hoffe, dass ich Ihnen den ein oder anderen Tipp mit an die Seite geben konnte. Bei Lob, Kritik oder Fragen freue ich mich schon auf eine Nachricht von Ihnen.

 

Bleiben Sie gesund!

 

Sebastian Böhme



von Sebastian Böhme 10. Februar 2021

Es gibt heute viele verschiedene Arten von Badesitzen auf dem Markt - Teak ist beispielsweise ein sehr Beliebtes. Tatsächlich wissen wir ja alle, dass Tropenhölzer abzuholzen keine gute Idee ist, deshalb haben wir uns von Anfang an entschieden, nur heimische Hölzer zu verwenden. Warum machen wir das sonst noch so? Es gibt 3 Hauptgründe:


1. Nachhaltig

Die Buche ist mit ca. 15 % der Waldfläche die wichtigste Laubbaumart Deutschlands, und so direkt vor unserer Haustür vorhanden. Damit können wir weite Lieferwege vermeiden und gleichzeitig die heimische Forstwirtschaft unterstützen. Da wir einen großen Wert auf die Herkunft unseres Holzes legen, ist selbstverständlich alles FSC zertifiziert.

 

2. Stabil

Jedes Sitzpaneel, das wir verwenden, besteht aus massive Buchen-Stücken, die zu einem soliden, technische anspruchsvollen Material zusammengeklebt sind, das sich nicht verzieht oder verdreht. Viele Baustofftests zeigen, dass Buche nicht nur hart und zäh, sondern auch ausgesprochen fest ist. 

 

3. Langlebig

Durch seine hervorragenden Eigenschaften wird auch sichergestellt, das Sie möglichst lange Freude an Ihren neuen Bademöbel haben. In Verbindung mit UV- und pilzbeständigen Grundierungen und einer wasserabweisenden Deckschicht steht auch dem Einsatz im Nassbereich nichts entgegen. Durch diese Behandlung wird das Holz nicht nur geschützt, sie verbessert auch das optische Erscheinungsbild


Während andere Materialien, die wir getestet haben, zwar auch einen angenehmen Sitz bieten können, ist Buche das einzige Material, das Stil, Qualität und Festigkeit vereint, während es auch noch umweltschonend ist.

von Sebastian Böhme 31. August 2020

Um eine Rampe, egal ob für Rollstuhl oder Rollator, bequem nutzen zu können, gibt es drei Dinge zu beachten: Die Steigung, die Steigung und die Steigung!

Je geringer die Steigung ist, desto einfacher wird die Nutzung, doch ab wann wird es zu Steil?

Da bei Ihnen die persönlichen Bedürfnisse im Vordergrund stehen, sind verpflichtende Angaben auch nur im Öffentlichen Raum zu finden, doch daran kann man sich schön Orientieren und findet erste Anhaltspunkte.

 

Bitte Beachten! Barrierefrei steht für mehr Komfort, deshalb sollten Sie nichts hinnehmen das sich nicht gut anfühlt, denken Sie an Ihre Bedürfnisse und nicht an Normen!

 

 In die Planung sollten immer folgende Überlegungen mit eingebunden werden:

  1. Wird die Rampe mit einem Rollstuhl oder einem Rollator genutzt?
  2. Wird die Rampe mit einem E-Rollstuhl befahren?
  3. Habe ich Unterstützung einer Hilfsperson oder nicht?
  4. Ist die Hilfsperson stark oder schwach?

 

Die einfachste Steigungshöhe wären 6% , um da eine Stufe zu überwinden ist allerdings schon eine 3 mtr. lange Rampe von Nöten.

 Die nächste Typische Steigungshöhe wären 10% . Diese ist mit einem Rollator noch ohne größere Probleme zu befahren, kann mit einem Rollstuhl aber schon Schwierigkeiten machen. Eine Typische Länge, um eine Stufen zu überwinden wäre etwa 1,8 mtr.

 Bei einer 15% igen Steigung wären 1,2 mtr. Rampenlänge pro Stufenhöhe nötig, mit einem Rollstuhl ist aber schon eine Hilfsperson zu empfehlen.

 Bei der maximalen Steigung von 20% reduziert sich zwar die Rampenlänge pro Stufe auf 90cm, ohne einen Kräftigen Helfer ist das befahren aber nicht zu empfehlen.

 

An der beigefügten Grafik können Sie die verschiedenen Rampenlängen bei den Einzelnen Steigungen ablesen und etwas experimentieren, um Ihre Wohlfühlrampe zu bekommen.

 

 Ich hoffe dass Sie einen ersten Einblick in das Thema bekommen haben, bei weiteren Fragen können Sie sich natürlich auch jederzeit an uns wenden.

 

 Und immer dran denken, solche Probleme kommen lange nicht, aber wenn dann kommen Sie schnell und mit voller Härte, sorgen Sie deshalb vor, machen Sie sich einmal mit unserer Hilfe richtig Gedanken, und danach nie wieder. Scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen, und auch Ihr Zuhause Komfortabel fürs Alter nachzurüsten.

 

Ihr Sebastian Böhme

von Sebastian Böhme 30. Dezember 2019
Immer wieder höre ich: "Mit Behinderung brauche ich doch keine KFZ-Steuer bezahlen, oder?"
Deshalb möchte ich in diesem kurzen Beitrag einmal darüber aufklären, wie so etwas läuft, und welche Voraussetzungen es dafür gibt. Grundsätzlich wird zwischen zwei Stufen unterschieden, 50 % Ermäßigung und volle Befreiung. Die Bedingungen dafür sind:

Für 50% Steuerermäßigung:
  1. Es liegt eine Schwerbehinderung mit einem GdB von 50 oder höher vor
  2. Sie haben das Merkzeichen G ( Geh- oder Stehbehindert) oder das Merkzeichen Gl (Gehörlos)
  3. Sie verzichten auf die Möglichkeit der unentgeldlichen Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr
  4. Und das Auto muss natürlich auf die Person mit Behinderung Zugelassen sein.
Für komplette Steuerbefreiung:
  1. Ebenfalls eine Schwerbehinderung mit einem GdB von 50 oder höher
  2. Das Fahrzeug muss wieder auf die Person mit der Behinderung Zugelassen sein
  3. Und Sie benötigen das Merkzeichen aG (außergewöhnlich gehbehindert), Merkzeichen Bl (blind) oder Merkzeichen H (hilflos)
Wenn Sie ein minderjähriges Kind mit den Voraussetzungen haben, kann das Fahrzeug auch darauf Zugelassen werden, um so von der Vergünstigung zu profitieren. Hier muss aber darauf geachtet werden, dass das Auto nicht zweckentfremdet wird, etwa wenn die Eltern damit auf die Arbeit fahren. Wenn das Auto zweckfremd genutzt werden soll, dann muss das der Zulassungsstelle mitgeteilt werden.

Ich hoffe, ich konnte den Schleier etwas lüften, falls trotzdem noch Fragen aufkommen, dann zögern Sie nicht, mir eine Nachricht zu schreiben. Ich werde sie dann so schnell wie möglich beantworten.
von Sebastian Böhme 1. Oktober 2019
5 Tipps für Ihren Widerspruch und einem Musterschreiben, das Sie so komplett übernehmen können.
von Sebastian Böhme 29. September 2019
Ich zeige Ihnen hier mal detailliert, was die KfW für den altersgerechten Umbau Ihres Zuhauses für Unterstützung bietet, was es für Voraussetzungen gibt und wie sie Beantragt werden.